Talk:North Italic Script
From Lexicon Leponticum
Jump to navigationJump to search
Merkmalsliste
Versuch der Zusammenstellung einer Liste von Merkmalen lokaler Varianten der norditalischen Schrift(en):
Lepontisch
- O [Stefan Schumacher, 14.03.2011], jedoch auch Venet., Lat., ältestes Etrusk.
- Hin und wieder Verwendung von Χ (Chi) für /g/, eventuell Θ (Theta) und/oder Τ (Tau) für /d/.
- Ζ (Zeta) und Ś (San) für "Tau Gallicum".
- Gegenläufiges S (Sigma)?
- Untergruppen:
- Bisher nicht identifiziert.
Rätisch
- "P gegen Schriftrichtung ist auffällig", d.h.
in rechtsläufigen und
in linksläufigen Inschriften [Stefan Schumacher, 14.03.2011]
- Χ4 s und dreibauchiges B (1 x) für /ts/-artigen Laut [Stefan Schumacher, 14.03.2011]
- T (Tau)
- Nach venetischem Muster Verwendung von Χ (Chi) für leniertes Allophon von /k/, Φ (Phi) für leniertes Allophon von /p/ (Ζ (Zeta) für leniertes Allophon von /t/?).
- Untergruppen (muss überprüft werden):
- Sanzeno
- Magrè
Venetisch
- auch T (Tau)
- Silbenpunktierung, sehr häufig, jedoch nicht konsequent
- "Art der Dentalzeichen" [Stefan Schumacher, 14.03.2011]
- Verwendung von Χ (Chi) für /g/, Φ (Phi) für /b/, sowie in einer Untermenge Ζ (Zeta) für /d/.
- Untergruppen (muss überprüft werden):
- Làgole
- Padua
Camunisch
- "ganz anders"
Etruskisch
- P als [Π mit in Laufrichtung kürzerer Haupthaste] [Stefan Schumacher, 14.03.2011]
alle/andere
- Silbenpunktierung möglich
Karten
Verteilung von Inschriften, die bestimmte oben genannte Merkmale enthalten:
P gegen Schriftrichtung (0);
Χ4 s (0);
(8);
"Lepontic Alphabet"
- Ich beantrage die Streichung von Phi und Qoppa aus dem "Alphabet". Die kommen in jeweils nur einer einzigen Inschrift vor, deren Lesung und Sprache außerdem zweifelhaft bleibt. --Martin Braun 14:45, 19 May 2013 (CEST)